Zeitreise in die Spaß-Vergangenheit – Historischer Jahrmarkt auf der Domäne Dahlem
7. Mai 2017 von Karin Mühlenberg | Keine Kommentare
Ein Jahrmarkt im beschaulichen Dahlem. Das ist kaum vorstellbar. Und doch lud der ungewohnte Anblick der formschönen Gerätschaften, wie das kleine Riesenrad, von der Königin-Luise-Straße zum wiederholten Male junge und ältere Besucher zu diesem Spektakel ein.
Der Clou waren wieder einmal die historischen Fahrgeschäfte, Buden und sonstige Attraktionen, die herangewachsene Leute mit frühen Erinnerungen verbinden. Sie sollten nicht etwa nur zum bloßen Betrachten einladen, wie etwa der historische Kaufmannsladen im Museum des Herrenhauses. Sie sollten genutzt werden.
Auf der Freifläche des Domänen-Gutshofes Dahlem, zwischen Herrenhaus und dem neuen Restaurant sowie rechts und links umsäumt von alten Gebäuden, also dort, wo normalerweise samstags der Ökomarkt zwischen 8 und 13 Uhr zum Kauf und Plausch einlädt, verzauberten die Vergnügungen im alten Stil mit ruhigen Attraktionen im Klang von Drehorgeln.
Aber auch Leckeres wie Kräuterbonbons und Kartoffelpuffer sowie Non-Food-Produkte waren zu haben – zuzüglich zum Eintrittspreis von 3,- Euro, oder ermäßigten 1,50 Euro.
Am Montag, den 1. Mai ging der historische Jahrmarkt nach dem langen Wochenende zu Ende. Den wetterbedingt grauen Tagen setzten die bunten Farben einen Kontrapunkt. Wie vor Jahrzehnten und den technischen Neuentwicklungen zum Trotz, faszinierte nicht nur das kleine Riesenrad, in welchem jeder in den Gondeln wie ein kreisender Vogel die sich verändernden Ansichten von Dahlem in ungewohnter Perspektive auf sich wirken lassen konnte. Auch die Ketten des alten Kettenkarussells tanzten mit ihren Gästen im Flugwind und sorgten für die Magie der Fliehkraft, wenn sie durch die Luft rauschten.

Grillbude und Karussells – Kettenkarussell im Hintergrund (Zum Vergrößern bitte auf das Foto klicken.)
Im Unterschied zu diesen Erlebnissen konnte man sich auch an Ständen aufhalten, die die volle Konzentration beanspruchten – und bei denen es etwas zu gewinnen gab: Entenangeln
oder Armbrustschießen.
Zum Kräftemessen gab es den „Hau den Lukas“ – in zwei Variationen, nämlich für Kinder und für Erwachsene. Je nach Krafteinwirkung erreicht der Metallkörper ein Station, die bei den Erwachsenen mit ihrer Bezeichnung zu kreativen Geschichten anregt: Spargeltarzan, Klavierträger, Supermann.
Jede Menge anderer Überraschungen, Gaukler und Artisten waren ebenfalls zu erleben.
Vermutlich wird der historische Jahrmarkt auch im nächsten Frühjahr zur Zeitreise in die Spaß-Vergangenheit einladen.